- Torferde
- Tọrf|er|de
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Torferde — Tọrf|er|de 〈f. 19; unz.〉 torfhaltige Erde * * * Tọrf|er|de, die: ↑ Torf (1) enthaltende Erde. * * * Tọrf|er|de, die: ↑Torf (1) enthaltende Erde … Universal-Lexikon
Eiskeller — oder Eisgruben werden meist massiv erbaut. Man wählt gern die kreisrunde Form, weil diese am besten dem Erddruck widersteht und mit dem kleinsten Umfang den größten Raum umschließt. Da Steine gute Wärmeleiter sind, legt man eine nicht zu schmale… … Lexikon der gesamten Technik
Bürmoos — Bürmoos … Deutsch Wikipedia
Spargel — Spargel, 1) die Pflanzengattung Asparagus; 2) Gemeiner S. (A. officinalis), perennirende Pflanze, deren Wurzel ungefähr 20 Jahre andauert u. im Frühlinge jährlich von Neuem Stängel treibt, welche ganz schmale, spitze Blätter haben, sehr ästig… … Pierer's Universal-Lexikon
Torf — Torf, 1) (Turfa, T. vegetabilis, fr. Tourbe), eine der Braunkohle ähnliche, aus der Zersetzung von Vegetabilien hervorgegangene brennbare Substanz, deren Bildung noch jetzt fortdauert. Er entsteht aus einer stets sich wiederholenden Vegetation u … Pierer's Universal-Lexikon
Eishäuser — Eishäuser, die über der Erde angelegten, zum Aufbewahren von Eisvorräten in der heißen Jahreszeit dienenden Behälter. Die gute Erhaltung des Eises erreicht man durch Verminderung der Oberfläche, also kompakte Form, Umgebung mit schlechten… … Lexikon der gesamten Technik
Eismieten — sollen in ähnlicher Weise das Eis gegen Wärme schützen wie Kartoffel und Rübenmieten die Wurzelfrüchte gegen Kälte. Auf Unterlage einer starken Strohschicht packt man einen runden Eishaufen und deckt diesen mit einer Strohlage, darüber Torferde,… … Lexikon der gesamten Technik
Masurischer Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Masurischer Kanal Verlauf des Masurischen Kanals Lage Russland: Oblast Kaliningrad Polen: Woiwodschaft Ermland Masuren … Deutsch Wikipedia
Erde — Globus; Welt; Blauer Planet (umgangssprachlich); Terra; Untergrund; Erdreich; Boden; Erdboden; Mutterboden; Muttererde; Humus; … Universal-Lexikon
Mull — 1Mull: Die Bezeichnung für »feinfädiges, weitmaschiges Baumwollgewebe« wurde im 18. Jh. aus dem Engl. übernommen. Engl. mull ist aus mulmull gekürzt, das seinerseits aus Hindi malmal »feiner Musselin« (< gleichbed. pers. malmal, eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch